Willkommen

Liebe Musikfreunde,

es ist immer eine große Freude für mich, wenn ich das erste Mal den neuen Flyer der Schlosskonzerte in der Hand halte. Viel Arbeit steckt da drin… Aber dann die Kartons mit den Prospekten zu öffnen und zu sehen, wie es unser Grafiker Oliver Hug immer wieder schafft, ein neues aufregendes Design zu entwickeln, ist fast wie Weihnachten. Und sofort kommt die Vorfreude auf all die Musik, die darin angekündigt ist. Auch 2026 decken wir eine ganze Bandbreite von Barock über sogenannte Weltmusik bis hin zum Jazz ab. Junge Musiker am Beginn ihrer Karriere, renommierte überregional anerkannte Künstlerpersönlichkeiten und absolut außergewöhnlich besetzte Ensembles. Aber machen Sie sich selbst ein Bild beim Durchblättern des Flyers und dann natürlich unbedingt beim Konzertbesuch!

Am Ende des Jahres 2026 werde ich besonders gespannt auf das neue Programm sein, denn die künstlerische Leitung wird dann in den Händen meines Nachfolgers liegen, aber sicher können wir uns alle gemeinsam auch in Zukunft auf neue Klangfarben im Ahnensaal freuen.

Ihr
Marcus Marr
Künstlerischer Leiter
& Team

Samstag, 7. Februar 2026 | 19.30 Uhr
Eintrittspreis: 18.00 €
 (ermäßigt: 15.00 €)

Trio Sfera

Ahnensaal Schloss Schwarzenberg
Jo Barnikel  / Piano
Norbert Nagel  / Klarinetten & Saxophone
Fany Kammerlander  / Cello
Samstag, 7. März 2026 | 19.30 Uhr
Eintrittspreis: 18.00 €
 (ermäßigt: 15.00 €)

Clemens und Marcus Reißenweber

Ahnensaal Schloss Schwarzenberg
Clemens Reißenweber  / Violine
Marcus Reißenweber  / Klavier
Samstag, 18. April 2026 | 19.30 Uhr
Eintrittspreis: 18.00 €
 (ermäßigt: 15.00 €)

Vierfarben Saxophon & Prof. Rudi Ramming

Ahnensaal Schloss Schwarzenberg
Stefan Weilmünster  / Sopransaxophon
Bastian Fiebig  / Altsaxophon
Susanne Riedl  / Tenorsaxopho
Jürgen Faas  / Baritonsaxophon
Prof. Rudolf Ramming  / Klavier
Samstag, 10. Oktober 2026 | 19.30 Uhr
Eintrittspreis: 18.00 €
 (ermäßigt: 15.00 €)

Duo Adamus – Marešová

Ahnensaal Schloss Schwarzenberg
Jan Adamus  / Oboe, Englischhorn
Jiřina Marešová  / Orgelpositiv
Samstag, 21. November 2026 | 19.30 Uhr
Eintrittspreis: 18.00 €
 (ermäßigt: 15.00 €)

Orchestra Mondo

Ahnensaal Schloss Schwarzenberg
Anja Baldauf  / Akkordeon
Raffael Müller  / Gitarre
Dennis Wendel  / Kontrabass
Stefan Baldauf  / Schlagzeug

Klassik, Jazz & Improvisation

TRIO SFERA – Klassik, Jazz & Improvisation im neuen Hörformat – das lässt aufhorchen, zeigt neue Facetten von altbekannten Meistern. Ein Walzer wechselt zum Volkslied, ein Bach-Hit wird zum Jazz getragen. Dem Klassiker wachsen karibische Flügel.

Jo Barnikel und Fany Kammerlander, langjährige musikalische Partner im Konstantin Wecker Ensemble, haben sich mit dem Klarinettisten und Saxophonisten Norbert Nagel zum einem außergewöhnlichen Trio zusammengefunden. Alle drei innig in der Klassik verwurzelt, sind die Musiker frei von Scheuklappen – musikalische Grenzen existieren nicht. Inspiriert von ihrer langjährigen musikalischen Zusammenarbeit und ihrer innigen Verbindung zu Musik und Poesie, begeben sie sich auf eine Reise in unbestimmte Sphären, geleitet von grenzüberschreitender Liebe zu unterschiedlichsten Musikstilen.

In eigenen Werken, sowie in Bearbeitungen verehrter Komponisten, entstehen musikalisch sehr persönliche Tondichtungen – dabei ist die klangliche Vielfalt und die Kunst der Improvisation ein Markenzeichen des klassisch besetzten Trios, dem Trio Sfera.

 

Podium junge Künstler

Wieder dürfen wir ein absolutes Ausnahmetalent präsentieren:

Clemens Reißenweber wurde 2009 in München geboren. Seinen ersten Violinunterricht erhielt er mit vier Jahren. Bereits mit 12 Jahren war Clemens Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München und studiert seit März 2025 in der Klasse von Julia Fischer. Er erhielt mehrere erste Preise bei „Jugend musiziert“, zuletzt den ersten Preis beim Bundeswettbewerb im Fach Violine solo. Bei den Kinderkonzerten der Münchner Philharmoniker trat Clemens mehrfach als Solist auf. Mit 13 Jahren wurde er Konzertmeister des Jugendorchesters „Attacca“ des Bayerischen Staatsorchesters. Im Januar 2025 trat er als Solist mit den „Bad Reichenhaller Philharmonikern“ auf und spielte das Violinkonzert Nr.3 von Camille Saint-Saëns.

Sein Vater Marcus Reißenweber am Klavier ist als Mitglied des Münchner Vuillaume-Trios ein guter Bekannter bei den Schwarzenberger Schlosskonzerten. Er studierte an der Musikhochschule München. An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien studierte er als Pianist des „Vuillaume-Trio München“ in der Kammermusikklasse des legendären „Alban-Berg-Quartetts“. Mit seinem Ensemble wurde er bei internationalen Wettbewerben mehrfach ausgezeichnet.

Auf dem Programm stehen Werke von Brahms, Saint-Saëns, Vaughan-Williams und Edvard Grieg.

Sax meets Gershwin – Saxophonquartett und Klavier

Vier Musiker, vier Farben, ein Saxophonquartett

Ob Alte Musik, Barock, Klassik, Jazz, Minimal oder Neue Musik: Vierfarben Saxophon zitieren Musikgeschichte nicht nur als lose Abfolge von Epochen, sondern vielmehr als einen kausalen Zusammenhang, der sinnlich erfassbar wird. Die vier studierten Musiker beherrschen souverän den Spagat zwischen den verschiedenen musikalischen Genres, moderieren dabei mit Leichtigkeit und Humor und verwöhnen je nach Gelegenheit nicht nur die Ohren, sondern auch die Augen ihres Publikums mit ihren vierfarbigen Anzügen.

In Schwarzenberg wird das Programm „Sax meets Gershwin“ zur Aufführung kommen, bei dem Werke von George Gershwin (1898-1937) den Schwerpunkt bilden. Vierfarben Saxophon arbeiten seit Jahren mit dem in Schwarzenberg bestens bekannten Pianisten Prof. Rudolf Rammig an diesem außergewöhnlichen Programm und bringen die berühmtesten Orchesterwerke des Amerikanischen Komponisten (Rhapsody in Blue, Concerto in F, Ein Amerikaner in Paris, Cubanische Ouverture, Porgy & Bess u.v.m) in spannenden und virtuosen Arrangements auf die Kammermusikbühne.

www.vierfarbensaxophon.de

Werke aus Barock und Klassik mit Oboe und Orgel

Das international gefragte Duo Adamus-Marešová konzentriert sich vor allem auf Kompositionen aus dem Barock und der Klassik. Die Kombination von Oboe und Orgel ist ungewöhnlich und der daraus resultierende Klang für den Zuhörer überaus angenehm.

Jan Adamus errang 1977 beim Internationalen Wettbewerb des Prager Frühlings als Oboist den 1. Preis und arbeitet seitdem mit bedeutenden Orchestern und Künstlern zusammen, u.a. in Salzburg, München, Berlin, Madrid, Amsterdam, Moskau, aber auch im außereuropäischen Ausland. 2013 war er künstlerischer Leiter beim „Festival Mitte Europa“. Verschollene und von ihm entdeckte Oboenkonzerte von Carlo Besozzi und Joseph Reicha erschienen im Schweizer Musikverlag Edition Kunzelmann.

Jiřina Marešová ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der jungen tschechischen Orgelgeneration. Sie studierte Orgel am Prager Konservatorium und an der Musikfakultät der Akademie der darstellenden Künste in Prag. Seit 2015 doziert sie am Lehrstuhl für Musikerziehung der Pädagogischen Fakultät der Karls-Universität in Prag. Sie ist regelmäßiger Gast bei internationalen Musikfestivals und gilt als Meisterin der Orgelimprovisation.

Auf dem Programm in Schwarzenberg stehen u.a. Werke von Corelli, Telemann, C.Ph.E. Bach, Franck, Saint-Saens, Bellini und Dvorak.

 

“Tango meets Gypsy”

Ein musikalischer Liebesbrief an das Leben! Ein Konzertabend, der Träume weckt, die Seele berührt und den Alltag in weite Ferne rückt. Mit „Tango meets Gypsy: La Vie Bohème“ entführt ORCHESTRA MONDO seine Zuhörer in eine längst vergangene und doch unvergessliche Welt. In einer Zeit, in der die Nächte lang und voller Geheimnisse waren, die Gassen von Paris vom Klang der Musik widerhallten und Künstler bis in die frühen Morgenstunden ihrer Leidenschaft nachgingen.

Die vier virtuosen Musiker spielen nicht nur Tango, Gypsy Swing und Valse Musette – sie malen Klangbilder, die vor dem inneren Auge Gestalt annehmen. ORCHESTRA MONDO erzählt von den Träumen und Wünschen dieser Bohème, von der Leidenschaft, die in jeder Note mitschwingt und von den kreativen Seelen, die zwischen Freiheit und Sehnsucht tanzen. Jedes Stück ist eine Geschichte voller Abenteuer, voller Höhenflüge und tiefer Melancholie. Die Melodien fließen wie eine Erzählung – mal zart und flüsternd, mal kraftvoll und voller Energie – und nehmen den Zuhörer mit auf eine Reise in das pulsierende Herz der Bohème. Tauchen Sie ein in diese faszinierende Welt und lassen Sie sich von der Musik der Bohème verzaubern.

www.orchestramondo.de

 

Tickets – Preise & Reservieren

Der reguläre Eintrittspreis beträgt 18.– €, ermäßigt 15.– €.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zahlen grundsätzlich keinen Eintritt.

Ermäßigte Preise gelten für Schüler, Studenten, Azubis, Arbeitslose und Schwerbehinderte mit Ausweis – sowie Mitglieder des Fördervereins.
Eventuell abweichende Preise (beispielsweise für Sonderkonzerte) werden direkt bei der jeweiligen Veranstaltung angezeigt.

Gutscheine

Für alle unserer Konzerte können Sie an den Vorverkaufsstellen auch Gutscheine erwerben. Die ideale Geschenkidee für jeden Anlass!

Vorverkauf

Karten können im Vorverkauf bei Schreibwaren Meyer (Scheinfeld am Tor) erworben werden. Hier gelten grundsätzlich die ermäßigten Preise.

Kartenbestellung zur Abholung an der Abendkasse

Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Karten online zu reservieren. Es gelten die regulären (bei den Veranstaltungen genannten) Preise. Ihre Reservierung wird durch das untenstehende Formular automatisch an den Veranstalter weitergeleitet. Ihre reservierten Karten liegen für Sie an der Abendkasse zur Abholung bereit. Reservierte Karten müssen spätestens 10 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse abgeholt werden!

Newsletter

Vor jedem Konzert von unserem musikalischen Leiter über die Künstler informiert werden? Hier schnell eintragen!

Sie erhalten zirka fünf E-Mails pro Jahr. Nach dem Klick auf "Anmelden!" erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Aus rechtlichen Gründen können wir Ihnen den Newsletter erst zusenden, wenn Sie Ihr Abonnement durch einen Klick auf diesen Link bestätigt haben.

Über unseren Förderverein

Erleben Sie gerne Musik?

Haben Ihnen die bisherigen Konzerte der Veranstaltungsreihe gefallen? Sind Sie neugierig, welches Programm als nächstes geplant ist? Wollen Sie unsere überregional bekannten Konzerte im Kulturangebot der Stadt Scheinfeld unterstützen?
Werden Sie Mitglied in unserem Förderverein!
Der Förderverein unterstützt und organisiert die Durchführung der Veranstaltungsreihe. In Zusammenarbeit mit den Schulen der Mathilde Zimmer Stiftung, die im Schloss unterrichten, finden im Ahnensaal des Schlosses Schwarzenberg jährlich fünf Konzerte statt.
Unser Programm bietet Abwechslung und Niveau, wie Sie sich auch in diesem Programmheft wieder überzeugen können.
Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt, um das Terrain der Kammermusik, des Jazz und der Weltmusik zu erkunden.
Ihr Mitgliedsbeitrag von nur 19 Euro im Jahr, aber auch Ihre aktive Mithilfe bei der Organisation, Ihre Anregungen und Wünsche helfen die Konzertreihe im Vorfeld planbarer zu machen und finanziell abzusichern.
Für Ihre Mitgliedschaft erhalten Sie an der Abendkasse den ermäßigten Eintrittspreis.

Ihr
Dr. Martin Holzapfel
1. Vorsitzender des Fördervereins

Wir bedanken uns bei der Stadt Scheinfeld, der VHS und der Mathilde-Zimmer-Stiftung für die Unterstützung!

Sie wollen uns auch unterstützen und die Vorteile der Fördermitgliedschaft genießen?
Hier finden Sie unser aktuelles Beitrittsformular.

Jetzt beitreten!

Wenn Sie die Arbeit des Fördervereins mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, freuen wir uns über
Spenden auf das Konto DE10 7625 1020 0810 0812 73.

Übrigens: Im LAG-Magazin einSteiger 2018 ist auch ein Artikel über uns erschienen!

Anfahrt

Unsere Partner

Veranstalter der Konzerte:
Logo VHS Neustadt a.d. Aisch